Seniorprofessur für Ernährungsmedizin

Seit dem 1.10.2024 hat Prof. Hans Hauner die Seniorprofessur für Ernährungsmedizin der Else Kröner-Fresenius-Stiftung e.V. inne. Bis dahin hatte er das EKFZ für Ernährungsmedizin an den beiden TUM-Standorten München und Freising aufgebaut und geleitet.
Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit als Seniorprofessor stehen vor allem Public Health-Aktivitäten zu ausgewählten Themen der Ernährungsmedizin.

Prof. Dr. med. Hans Hauner

Im Rahmen seiner Seniorprofessur für Ernährungsmedizin der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, die Prof. Hauner zum 01.10.2024 angetreten hat, widmet er sich vor allem Public Health -Aktivitäten rund um die Ernährungsmedizin und ausgewählten Forschungsprojekte. Dazu zählen Ernährung in der Schwangerschaft, bei Adipositas, Typ 2 Diabetes, im Alter sowie aktuelle Ernährungsthemen. 

Ziel ist dabei, einen aktiven Beitrag zur öffentlichen Diskussion über verschiedene Ernährungsthemen zu leisten.

Gesundes Leben in der Schwangerschaft – GeliS-Studie

GeliS ist ein wissenschaftliches Kooperationsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. med. Hans Hauner an der Technischen Universität München-Weihenstephan (TUM) und dem KErn (Bereich Ernährungsinformation und Wissenstransfer). Ziel ist, ein Lebensstil-Interventionsprogramm zu erproben und zu evaluieren, um kindliches und mütterliches Übergewicht zu vermeiden und in der Folge die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken zu minimieren. GeliS ist die größte Studie ihrer Art weltweit. Insgesamt konnten 2.286 schwangere Frauen aus zehn bayerischen Regionen gewonnen werden.

Eine Analyse beschäftigte sich auch mit dem Verlauf postpartaler Depression bei jungen Müttern, über die bislang in der Fachliteratur wenig bekannt ist. Eine weitere Auswertung erbrachte beispielsweise als neuen Befund, dass auch Frauen mit Normalgewicht in der Schwangerschaft häufig eine übermäßige Gewichtszunahme aufweisen und damit Gefahr laufen, nicht mehr das Ausgangsgewicht zu erreichen.

Success-C-Studie: Einfluss einer Lebensstilintervention bei Brustkrebs

Im Rahmen der bundesweiten SUCCESS-C-Studie bei Frauen mit Brustkrebs werteten die Wissenschaftler den umfangreichen Datensatz weiter aus. 2023 konnte die Analyse zum Gewichtsverlust und zu Veränderungen des Lebensstils (Ernährung und Bewegung) abgeschlossen werden. Es fand sich ein moderater Effekt des Programms auf das Körpergewicht in der Interventionsgruppe im Vergleich zu der Kontrollgruppe. Dabei hat sich herausgestellt, dass das zweijährige telefonbasierte Interventionsprogramm auch über die aktive Interventionszeit hinaus noch zwei Jahre danach zu einem signifikanten Gewichtsunterschied geführt hatte.

enable – Gesunde Ernährung in allen Lebensphasen

Seit Sommer 2015 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Kompetenzcluster der Ernährungsforschung.
Einer der interdisziplinären Cluster ist “enable – healthy food choices in all stages of life”, dessen Geschäftsstelle an der Technischen Universität München (Freising-Weihenstephan) sitzt. Sprecher des Clusters ist Prof. Dr. Hans Hauner. Das EKFZ Ernährungsmedizin ist somit wichtiger Bestandteil des Clusters. Viele wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in diesem regionalen Cluster mit, um neue Strategien zu entwickeln, damit sich Menschen in allen Lebensphasen gesünder ernähren. www.enable-cluster.de

Mangelernährung und Abbau von Fett-/Muskelmasse bei Krebserkrankungen

Eine Analyse beschäftigte sich mit der Suche nach spezifischen miRNA-Mustern als mögliche Prädiktoren für eine Mangelernährung und einen Abbau von Fett- und Muskelmasse als Folge einer Krebserkrankung (Tumorkachexie). Die dazu durchgeführte miRNA-Profilierung erbrachte Hinweise, dass miR-122-Sp, miR-27b-3p, miR-375 und miR-424-Sp bei einer Tumorkachexie verändert exprimiert werden und möglicherweise über eine Aktivierung eines abbauenden Stoffwechsels (kataboler Prozesse) zur Schwächung von Muskelzellen (Muskelatrophie) beitragen.

Weitere Forschungen am Campus Olympiapark

Die von der Nachwuchsgruppe „Personalisierte Ernährung & eHealth“ (Leitung: Prof. Christina Holzapfel) durchgeführte Interventionsstudie bei Adipositas wurde 2023 erfolgreich abgeschlossen. Die laufenden Auswertungen gehen der Frage nach, ob es zwischen zwei verschiedenen Kostformen (kohlenhydratreduziert versus fettreduziert) oder zwischen zwei unterschiedlichen digitalen Tools (Newsletter versus App) einen Unterschied in der Gewichtserhaltung nach einer achtwöchigen Formuladiät gibt.

In Zusammenarbeit und im Auftrag der Oviva AG wurde ein app-basiertes multimodales Interventionsprogramm zur Gewichtsreduktion bei Personen mit Adipositas in einer randomisierten, kontrollierten Studie untersucht. Nach Abschluss und Auswertung dieser Studie konnte ein patientenrelevanter Nutzen bei Verwendung dieser App nachgewiesen werden. Dies führte zur Aufnahme der App im Verzeichnis der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) des BfArM (Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte).

Aktuell