Leitung
Der Leitungskreis des EKFZ für Ernährungsmedizin ist bestrebt, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationalen Austausch die Ernährungsmedizin weiterzuentwickeln und den Dialog über die Bedeutung gesunder Ernährungsweisen zu fördern.
Das EKFZ für Ernährungsmedizin steht unter der Leitung führender Wissenschaftler.
Prof. Dr. Hans Hauner, seit Oktober 2024 Seniorprofessor für Ernährungsmedizin der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, hat seit der Gründung im Jahr 2005 maßgeblich zum Aufbau und zur erfolgreichen Entwicklung des Zentrums beigetragen. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Prävention und Behandlung ernährungs(mit)bedingter Erkrankungen wie Adipositas, Typ-2-Diabetes und Krebs.
Zum Leitungskreis zählen neben Prof. Hauner auch Prof. Dr. Alexander Bartelt, Prof. Dr. Martin Klingenspor, Prof. Dr. Katharina Timper und Prof. Dr. Heiko Witt. Sie vertreten die Bereiche der translationalen, molekularen, klinischen und pädiatrischen Ernährungsmedizin. Ihre Forschung hat bereits wichtige Grundlagen für neue therapeutische Ansätze geschaffen.
Ziel des EKFZ für Ernährungsmedizin ist es, durch hervorragende Forschung und Lehre nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern deren Entstehung aktiv vorzubeugen – und so die Gesundheit der Gesellschaft nachhaltig zu stärken.
Die Geschäftsführung liegt bei Dr. Ulrike Schneider, die den Einfluss des Zentrums gezielt weiter ausbauen wird.
Prof. Dr. Alexander Bartelt

Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die molekulare Biologie des Stoffwechsels, insbesondere die Mechanismen, die Adipositas, Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen fördern. Ein zentraler Fokus seiner Arbeit liegt auf der Erforschung des Fettgewebes und dessen Rolle im Energiestoffwechsel sowie auf der Verbindung zwischen Entzündung, Immunmetabolismus und Ernährung.
Sein Ziel ist es, durch die enge Verknüpfung von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung neue Ansätze für die Prävention und Therapie von Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln. Dabei setzt er auf moderne zellbiologische Analysen, nicht-invasive Bildgebung und systembiologische Methoden, um die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Genetik und Stoffwechsel besser zu verstehen.
Prof. Dr. Alexander Bartelt ist seit Oktober 2024 Inhaber des neu geschaffenen Lehrstuhls für Translationale Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München (TUM). Zuvor war er als Professor für Kardiovaskulären Stoffwechsel am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.
Sein akademischer Werdegang begann 2002 mit dem Studium der Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Hamburg. Nach seiner Promotion 2010 forschte er an der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston, wo er maßgeblich zur Entdeckung neuer Stoffwechselwege des braunen Fettgewebes beitrug. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Friedmund Naumann Preis der Schering Stiftung und den Forschungspreis der Deutschen Adipositas Gesellschaft.
Prof. Bartelt ist international bestens vernetzt und engagiert sich aktiv in Forschungszentren der Gesundheitsforschung und wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Er ist Mitglied der Deutschen Zentren für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, des Helmholtz Diabetes Centers und der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie. Seine Forschungsergebnisse wurden in hochrangigen wissenschaftlichen Journalen publiziert und haben entscheidend zum Verständnis der metabolischen Regulation beigetragen.
Mit der Leitung des Lehrstuhls für Translationale Ernährungsmedizin am EKFZ für Ernährungsmedizin setzt Prof. Bartelt neue Impulse, um innovative ernährungsmedizinische Konzepte aus der Grundlagenforschung in die klinische Praxis zu überführen.
Prof. Dr. med. Hans Hauner

Im Rahmen seiner Seniorprofessur widmet sich Prof. Hauner gezielt Public-Health-Aktivitäten rund um Themen der Ernährungsmedizin. Im Fokus stehen dabei Ernährung in der Schwangerschaft, bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, im höheren Lebensalter sowie aktuelle ernährungsmedizinische Fragestellungen.
Ziel ist es, einen aktiven Beitrag zur öffentlichen Diskussion in Bezug auf Ernährungsthemen zu leisten.
Prof. Dr. Hans Hauner leitete von 2003-2024 den Lehrstuhl für Ernährungsmedizin und war seit 2005 zudem Direktor des damals neu implementierten Else Kröner Fresenius Zentrums für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München. Seit 01.10.2024 hat Prof. Hauner die Seniorprofessur für Ernährungsmedizin der Else Kröner-Fresenius-Stiftung inne.
Sein akademischer Werdegang begann 1975 mit dem Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg und der Technischen Universität München. 1982 promovierte Prof. Hauner in der Forschergruppe Diabetes an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine internistische Fachausbildung absolvierte er an der Universitätsklinik Ulm von 1984 bis 1989, nachdem er zuvor zwei Jahre am Institut für Biochemie, Mikrobiologie und Genetik der Universität Regensburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Im Jahr 1990 habilitierte Prof. Hauner im Fach Innere Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechsel an der Universität Ulm. Bis 2003 wirkte er als leitender Oberarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor am Deutschen Diabetes-Zentrum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.
Prof. Dr. Hans Hauner hat vielfältige leitende Positionen in wissenschaftlichen Gremien innegehabt. Seit dem Jahr 2000 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Im Jahr 2003 wurde er als Mitglied in die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, aufgenommen. Von 2010 bis 2012 war er Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und übernahm 2014 den Vorsitz der Deutschen Diabetes Stiftung. Von 2008 bis 2015 fungierte er außerdem als Sprecher des krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Adipositas, von 2015 bis 2022 als Sprecher des regionalen Kompetenzclusters der Ernährungsforschung.
Prof. Dr. Martin Klingenspor

Sein Forschungsinteresse gilt der Regulation der Energiebilanz im Körper und der Anpassung des Stoffwechsels an Umweltbedingungen. Prof. Klingenspor untersucht die molekularen Mechanismen von Stoffwechselstörungen. Seine Arbeit zielt darauf ab, durch grundlegendes Verständnis der Stoffwechselprozesse innovative Ansätze zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Typ 2 Diabetes zu entwickeln.
Prof. Klingenspors Engagement und seine Forschung tragen maßgeblich dazu bei, das Verständnis der molekularen Grundlagen von Ernährungsprozessen zu erweitern und therapeutische Strategien gegen Wohlstandskrankheiten zu verbessern.
Prof. Dr. Martin Klingenspor wurde 2007 auf die Else Kröner Fresenius Stiftungsprofessor für Molekulare Ernährungsmedizin an die Technische Universität München berufen. Zuvor war er stellvertretender Leiter der Abteilung für Tierphysiologie an der Philipps-Universität Marburg, wo er bereits seit 1994 in verschiedenen wissenschaftlichen Positionen tätig war. Seit 2011 leitet er den Lehrstuhl für Molekulare Ernährungsmedizin an der TUM.
Seine akademische Laufbahn begann 1981 mit dem Studium der Biologie an der Philipps-Universität Marburg, wo er 1987 sein Diplom erwarb und 1994 in Tierphysiologie promovierte. Nach einem Forschungsaufenthalt als Postdoktorand am Lipid Research Laboratory des West Los Angeles VA Medical Center in den USA kehrte er nach Deutschland zurück und habilitierte 2001 in Zoologie und Tierphysiologie.
Er war von 2012 bis 2017 stellvertretender Sprecher des DFG Graduiertenkollegs GRK1482 und von 2012 bis 2023 Akademischer Programmdirektor für die Bachelor- und Master-Studiengänge der Ernährungswissenschaft an der TUM. Seit 2022 koordiniert er die DFG Forschungsgruppe iMAGO (FOR5298) und ist Mitglied im Leitungskreis des Transregio SFB BATenergy (TRR333). Prof. Klingenspor wurde 2023 zum Sprecher des Departments für Molecular Life Sciences an der TUM School of Life Sciences gewählt.
Prof. Dr. med. Katharina Timper

Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Frage, wie das Gehirn im Kontext von Übergewicht, Adipositas und Ess-Störungen zur Stoffwechselregulation beiträgt. Hierbei untersucht Frau Prof. Timper mit ihrem Team im Verbund mit nationalen und internationalen Kollaborationspartnern die Funktionsweise neuronaler und nicht-neuronaler Zellen im Zentralnervensystem und erforscht, wie flüchtige Substanzen und die Ernährung den Stoffwechsel beeinflussen.
Ihr zentrales Anliegen ist es, zu einem besseren Verständnis der biologischen Grundlagen, die zu Adipositas und Ess-Störungen führen, beizutragen, dieses Verständnis zu vermitteln und neue therapeutische Ansätze für deren Behandlung zu ermöglichen.
Prof. Dr. Katharina Timper hat seit Mai 2025 den Lehrstuhl für Klinische Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München (TUM) inne. Außerdem ist sie Sprecherin des Else Kröner Fresenius Zentrums für Ernährungsmedizin, das in Freising und München angesiedelt ist. Zuvor leitete sie am Universitätsspital Basel / Schweiz das universitäre interdiziplinäre Adipositaszentrum, die klinische Ernährung sowie die interdisziplinäre Ambulanz für Ess-Störungen. Als Inhaberin einer Eccellenza-Professur des Schweizerischen Nationalfonds war sie als Forschungsgruppenleiterin auf dem Gebiet der Adipositasforschung an der Universität Basel tätig.
Ihr akademischer Werdegang begann 2000 mit dem Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Nach ihrer Promotion 2008 absolvierte sie ihre Facharztausbildungen für Innere Medizin sowie für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus an den Universitätskliniken in Leipzig und Basel und widmete sich währenddessen zahlreichen Forschungsprojekten im Bereich der Inkretinwirkung auf Fettzellen des endokrinen Pankreas sowie des Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Von 2014 bis Ende 2018 war Prof. Timper als Postdoc in der Forschungsgruppe von Prof. Jens C. Brüning am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln tätig, bevor sie 2019 ihre eigene Forschungsgruppe an der Universität Basel gründete. 2020 habilitierte Frau Prof. Timper im Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus an der Universität Basel.
Die Arbeiten von Prof. Timper wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis der Schweizerischen Diabetes-Stiftung und dem Hemmi-Preis. Seit vielen Jahren engagiert sich Prof. Timper zudem als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Adipositasgesellschaft und der Schweizerischen Gesellschaft für Bariatrische Chirurgie für eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Adipositas und gegen die Stigmatisierung von Betroffenen.
Mit der Leitung des Lehrstuhls für klinische Ernährungsmedizin am EKFZ für Ernährungsmedizin etabliert Frau Prof. Timper neben einer klinisch-translationalen Forschungsplattform ein breites klinisches Angebot, in enger Verzahnung mit der präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie, für die interdisziplinäre und multimodale Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Übergewicht, Adipositas und assoziierten Stoffwechselerkrankungen am TUM Campus im Olympiapark.
Prof. Dr. med. Heiko Witt

Seine Forschungsinteressen umfassen die molekularen Ursachen gastroenterologischer Erkrankungen bei Kindern. Besonders konzentriert er sich auf die Identifikation von Krankheitsgenen, die zur Entwicklung von Pankreaserkrankungen beitragen.
Prof. Witt leistet durch seine Forschung und Führungsrollen in der Gastroenterologie und Ernährungsmedizin einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Strategien für junge Patienten und zur Ausbildung der nächsten Generation von Ärzten und Wissenschaftlern in diesem essenziellen Bereich der Medizin.
Prof. Dr. med. Heiko Witt ist seit 2008 Inhaber der Professur für Pädiatrische Ernährungsmedizin am Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München. Bevor er seine Position in München antrat, war er von 1998 bis 2008 als Assistenzarzt in verschiedenen pädiatrischen Spezialisierungen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig.
Sein akademischer Weg begann mit dem Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, das er 1995 abschloss. Nach seiner Promotion 1998 an derselben Universität spezialisierte sich Prof. Witt weiter in der Gastroenterologie und habilitierte sich 2004 mit einer Arbeit über die genetischen Grundlagen der chronischen Pankreatitis.
Prof. Witt ist aktiv in mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften, darunter die Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) und die European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN). Er war 2023 Präsident des European Pancreatic Club (EPC) und ist seit 2024 dessen Schatzmeister.
Dr. Ulrike Schneider

Dr. Ulrike Schneider verantwortet seit 2018 die Weiterentwicklung des EKFZ für Ernährungsmedizin – zunächst als Co-Leitung zuständig für die Bereiche Public Relations und Public Affairs, seit Oktober 2023 als Geschäftsführerin zusätzlich für den Bereich der Organisation und der Finanzen.
Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium mit Promotion an der Julius Maximilians Universität Würzburg und einer journalistischen Ausbildung übernahm sie zunächst die Aufgabe einer Pressesprecherin im Gesundheitswesen, wechselte später in die freie Industrie, wo sie im Bosch Konzern Pressesprecherin, später Marketingleiterin im Vertrieb und schließlich Public Affairs Director in Berlin wurde. 2014 übernahm sie die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, der größten Medizin fördernden Stiftung Deutschlands, und begann gleichzeitig, das Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin, das bis dato bedeutendste Einzelförderprojekt der Stiftung, weiter auf- und auszubauen.