Medien
Das EKFZ ist auch in der breiten Öffentlichkeit ein gefragter Gesprächspartner. Denn Fragen zur Ernährung erlangen eine immer größere Tragweite. Gesundheit, Wohlstand, Klima- und Umweltschutz sind stark davon beeinflusst, wie sich eine Gesellschaft ernährt. Die Wissenschaftler am EKFZ unterstützen den Dialog mit Impulsen aus eigenen Forschungen.
Welche Ziele verfolgt die Deutsche Diabetes Stiftung, Herr Prof. Hauner?
19. Februar 2025 | Podcast "O-Ton Diabetelogie"
Artikel lesenProf. Hans Hauner zu Gast bei Günther Nuber im Podcast „O-Ton Diabetologie“. Hierbei gibt er Einblicke in die Arbeit der Deutschen Diabetes Stiftung, deren aktuelle Förderprojekte und die Vision, eine Zukunft ohne Diabetes zu erreichen.
Intervallfasten könnte Heranwachsenden schaden
13. Februar 2025 | Technische Universität München
Artikel lesenProf. Alexander Bartelt zeigt in einer aktuellen Studie mit Forschenden des LMU Klinikums München und des Helmholtz Munich, dass im Versuch mit Mäusen unterschiedlicher Altersklassen das Intervallfasten bei Heranwachsenden die Zellentwicklung stört. Die Ergebnisse könnten auf den Menschen übertragbar sein.
Zucker – lecker und ungesund? alpha-thema Gespräch
29. Januar 2025 | BR alpha
Artikel lesenEin hoher Zuckerkonsum kann gesundheitsschädliche Auswirkungen haben. Prof. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner Fresenius Zentrums für Ernährungsmedizin, ist zu Gast bei Andrea Lauterbach im BR alpha-thema Gespräch zusammen mit der Oecotrophologin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern.
Superfood – Wie essen wir wirklich gesund?
22. Januar 2025 | Focus online
Artikel lesenIn dieser Folge des Podcasts „Auf Herz und Nieren – Gesundheit, Ernährung & Fitness to go“ thematisieren die beiden Hosts Antonia Schillinger und Andrea Bannert zusammen mit Prof. Hans Hauner, was eine gesunde Ernährung wirklich bedeutet, und beleuchten die beliebten „Superfoods“
Frier dich fit
14. November 2024 | Focus online
Artikel lesenProf. Alexander Bartelt und Prof. Martin Klingenspor beschäftigen sich mit braunem Fettgewebe, wie wir es bilden können und bei welchen Krankheiten es helfen könnte.
Hungern im Mutterleib erhöht Diabetes-Risiko
6. September 2024 | Deutsche Welle I Wissenschaft I Global
Artikel lesenFrühe Ernährungsbedingungen können das spätere Gesundheitsrisiko beeinflussen. Prof. Martin Klingenspor, Experte für Molekulare Ernährungsmedizin am EKFZ, beleuchtet, warum Mangelernährung im Mutterleib lebenslange Folgen haben kann.
Wie berechnen sich Kalorien?
28. Juli 2024 | Süddeutsche Zeitung Magazin
Artikel lesenWas besagt die 4-4-9-Regel? Und was ist eigentlich ein Bombenkalorimeter? Professor Martin Klingenspor bringt Licht ins Dunkel.
Abnehmen per Spritze?
14. Januar 2024 | NIUS
Artikel lesenProf. Dr. Hans Hauner: „Wir bräuchten diese Medikamente eigentlich nicht, wenn wir uns alle vernünftig verhalten würden.“
Koronare Herzkrankheiten
21. Dezember 2023 | T-Online
Artikel lesenZu den Haupt-Risikofaktoren zählt das Gewicht. Stark übergewichtige Personen haben häufiger verkalkte Gefäße als normalgewichtige. Warum das so ist?
Quellwasser, Mineralwasser, Heilwasser
5. Dezember 2023 | Pro7
Artikel lesenWas macht ein gutes Wasser aus? Welche Mineralien sind wichtig? Und was hat es mit Heilwässern auf sich?