Medien
Das EKFZ ist auch in der breiten Öffentlichkeit ein gefragter Gesprächspartner. Denn Fragen zur Ernährung erlangen eine immer größere Tragweite. Gesundheit, Wohlstand, Klima- und Umweltschutz sind stark davon beeinflusst, wie sich eine Gesellschaft ernährt. Die Wissenschaftler am EKFZ unterstützen den Dialog mit Impulsen aus eigenen Forschungen.
Kalorienkiller: So aktiviert Kälte und Schärfe das braune Fett
6. Juli 2025 | BR24
Artikel lesenBraunes Fettgewebe gilt als natürlicher Kalorienkiller: Es kann den Energieverbrauch erhöhen, die Insulinsensitivität verbessern und vor Stoffwechselerkrankungen schützen. Prof. Dr. Alexander Bartelt, Leiter der Translationalen Ernährungsmedizin am EKFZ, erforscht, wie sich braunes Fett gezielt aktivieren lässt – etwa durch Kälte oder scharfe Lebensmittel. Ein vielversprechender Ansatz im Kampf gegen Adipositas und Diabetes.
Bio-Mittagessen: Essen in Bayerns Schulen auf dem Prüfstand
26. Juni 2025 | Bayerische-Staatszeitung.de
Artikel lesenWie gelingt eine gesunde, bezahlbare und akzeptierte Schulverpflegung mit regionalen Bio-Zutaten? Eine aktuelle Anhörung im Bayerischen Landtag zeigt: Es braucht engagierte Akteure, kreative Lösungen und politische Unterstützung. Prof. Dr. Hans Hauner, Senior Professor für Ernährungsmedizin am EKFZ, betont besonders die Bedeutung guter Ernährung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien – und den langfristigen Einfluss auf Gesundheit und Bildungschancen.
Scheinfasten statt Intervallfasten? Das sagen Ernährungsexperten
24. Juni 2025 | Chip.de
Artikel lesenScheinfasten verspricht ähnliche gesundheitliche Vorteile wie klassisches Fasten – ganz ohne komplette Nahrungspause. Entwickelt vom Longevity Institute in Kalifornien, setzt die Methode auf fünf Tage pflanzenbasierte, kalorienreduzierte Kost. Dabei soll der Körper in einen Fastenzustand versetzt werden, der Zellregeneration, Autophagie und sogar Ketose auslöst – ganz ohne Hungern.Doch wie alltagstauglich und wissenschaftlich fundiert ist dieser Ernährungstrend wirklich? Prof. Dr. Hans Hauner, Senior Professor für Ernährungsmedizin am EKFZ, ordnet das Konzept fachlich ein.
Spielt die Reihenfolge beim Essen eine Rolle?
18. Juni 2025 | SZ Magazin
Artikel lesenEs ist mittlerweile gut belegt: Wer zuerst Gemüse, dann Eiweiß und erst zum Schluss die Kohlenhydrate isst, kann seinen Blutzuckerspiegel spürbar stabiler halten. Studien zeigen: Der Unterschied kann bis zu 50 % betragen – ein relevanter Faktor, nicht nur bei Diabetes oder Insulinresistenz.Warum das so ist und worauf es im Alltag wirklich ankommt, erklärt Prof. Dr. Katharina Timper, Leiterin des Lehrstuhls für Klinische Ernährungsmedizin an der TUM und Sprecherin des EKFZ für Ernährungsmedizin.
Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“
27. Mai 2025 | BR.de
Artikel lesenEin japanisches Forschungsteam hat entdeckt, dass Zellen im Labor auf Schallwellen reagieren – sogar Gene verändern sich. Besonders spannend: Die Umwandlung in Fettzellen wurde durch Klangreize unterdrückt. Prof. Alexander Bartelt vom EKFZ für Ernährungsmedizin ordnet die Ergebnisse ein – und bleibt skeptisch.
Adipositas in der Hausarztpraxis: Therapieoptionen und Lebensstilfaktoren
22. Mai 2025 | PraxisLive bei Streamed up
Artikel lesenWie hilfreich ist Bewegung? Welche Ernährung ist die richtige? Und was bringen Medikamente? In einer aktuellen PraxisLive-Fortbildung gaben Prof. Christina Joisten (Köln), Prof. Hans Hauner (München) und Prof. Matthias Weber (Mainz) spannende Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Bewegung, Ernährung und medikamentöser Therapie bei Adipositas.
Von gesundem Verzicht, großen Erwartungen und dem inneren Schweinehund
17. Mai 2025 | die ZEIT
Artikel lesenFasten liegt im Trend – ob als religiöses Ritual, Lifestyle-Konzept oder gezielte Gesundheitsmaßnahme. Beim ZEIT FORUM GESUNDHEIT diskutierte Prof. Alexander Bartelt (EKFZ für Ernährungsmedizin) mit weiteren Experten über wissenschaftliche Erkenntnisse, individuelle Erfahrungen und populäre Missverständnisse rund ums Intervall- und Heilfasten. Ein spannender Einblick in aktuelle Forschung und Trends. Lesen Sie zudem im Interview mit Prof. Bartelt, was auf zellulärer und organischer Ebene beim Fasten passiert, was es kann – und was eben nicht.
Abnehmpille soll ähnlich gut wirken wie Spritze
28. April 2025 | SPIEGEL Wissenschaft S+
Artikel lesenAbnehmen per Pille statt Spritze? Ein neuer Wirkstoff verspricht laut Hersteller Eli Lilly eine ähnlich starke Wirkung wie bekannte Abnehmspritzen – nur in Tablettenform. Erste Studien machen Hoffnung, meint auch Prof. Hans Hauner. Doch er mahnt zur Vorsicht: Für nachhaltigen Erfolg braucht es mehr als Medikamente.
Krafttraining: Die Risiken beim Muskelaufbau für Jugendliche sind größer als gedacht
12. April 2025 | Welt.de
Artikel lesenJungs stemmen Gewichte, Mädchen probieren sich mit Fastenkuren – doch was macht das mit dem Körper? Forschende wie Prof. Alexander Bartelt (TUM) warnen: Beides kann langfristige Folgen haben – von Wachstumsstörungen und Gelenkproblemen durch falsches Krafttraining bis hin zu einem erhöhten Diabetesrisiko durch Intervallfasten.
Basische Ernährung: Abpuffern nötig?
29. März 2025 | Süddeutsche Zeitung SZ Plus
Artikel lesenDetox, Entschlackung, Übersäuerung: Die basische Ernährung verspricht viel – doch laut Prof. Hans Hauner fehlen wissenschaftliche Belege. Der Körper reguliert den pH-Wert selbst, eine einseitige Ernährung birgt Risiken. Was wirklich dran ist, zeigt ein kritischer Blick auf populäre Ernährungstrends.